Erinnerst du dich noch an deine erste CrossFit Einheit? Hast du beim Blick auf das Whiteboard auch immer nur Bahnhof verstanden?

Genau daran erinnern auch wir Coaches uns, wenn wir in fragende Gesichter angesichts unseres Monologs über amraps, WODs, oder buy-outs schauen. Deshalb möchten wir dir an dieser Stelle ein kleines CrossFit Lexikon zur Verfügung stellen. Dies wird stetig erweitert und wenn dir einmal ein Begriff fehlt, sag uns Bescheid. Wir ergänzen ihn dann in der Liste. Die Übungen haben wir - falls sinnvoll - mit Demo-Videos verlinkt. 

Training allgemein

  • amrap = as many rounds oder reps as possible (so viele Runden oder Wiederholungen wie möglich innerhalb eines vorgegebenen Zeitraums)
  • EMOM = every minute on the minute (immer am Anfang einer Minute für einen definierten Zeitraum wird eine festgelegte Anzahl an Übungen absolviert. Der Rest der Minute wird pausiert)
  • For time = as fast as possible (ein vorgegebenes Set an Übungen so schnell wie möglich absolvieren)
  • max effort = Tages-Höchstgewicht mit optimaler Technik
  • xx RFT = xx rounds for times (eine vorgegebene Rundenzahl mit einem bestimmten Übungsset so schnell wie möglich absolvieren)
  • TABATA = 20 Sekunden hoher Belastung, gefolgt von 10 Sekunden Pause in acht Runden einer bestimmten Übung (z. B. Liegestütz oder Sprints). Eine Einheit dauert somit vier Minuten. Die HIIT-Methode (Intervalle in hoher Intensität) basiert auf einer Studie aus dem Jahr 1996 von Professor Izumi Tabata mit olympischen Eisschnellläufern, die ihre Leistung durch Tabata enorm steigern konnten. Die kurzen intensiven Einheiten trainieren das gesamte Herz-Kreislauf-System. Sie verbessern die aerobe und anaerobe Leistungsfähigkeit beim Ausdauersport. 
  • WOD = Workout of the day (das Training des Tages - das Herzstück einer jeden CrossFit Einheit)
  • The Burgener Warm-up (spezielles Barbell Warm-up)

Equipment

  • MB = Medball (Medizinbälle)
  • KB = Kettlebell 
  • Abmat = z. B. bei Sit-ups (Unterstützung Lendenwirbelsäule -> Überstreckung der Bauchmuskulatur) - so ermöglichen wir die volle Ausschöpfung des Bewegungsradius der Bauchmuskulatur
  • JR = Jumprope (Seilchen)
  • Rope = Climbing Rope 
  • Barbell = Langhantel
  • DB = Dumbbell (Kurzhantel)
  • Bands = Widerstandsbänder für Übungen zur Verbesserung der Mobilität
  • Bumper Plates = Hantelscheiben zum Abwerfen (Gummi, keine Metallscheiben)
  • Boxes = Sprungboxen 
  • Chalk = Magensium (wird nur im Eimer benutzt)
  • Battlerope = lange schwarze Seile; eignen sich wunderbar für Ausdauerarbeit der oberen Extremitäten und zur Stärkung der Schulter
  • Fractional Plates = die kleinen Gewichtsscheiben
  • Jaw Lock Collars = Sicherung der Gewichte auf der Langhantel
  • Rig = großer Aufbau (bei uns von Eleiko) für Klimmzüge, Krafttraining etc.)
  • J Cups = kleine verstellbare Auflagen am Rack für die Langhanteln (z. B. für Kniebeugen)

Sonstiges

  • PR = Personal Record
  • ATG = Ass to Grass (maximale Tiefe beim Squat)
  • DNF = Did not Finish
  • TC = Time Cap (Zeitlimit für ein Workout)
  • cash-in = Übung bevor das WOD startet
  • buy-out = Übung am Ende eines WODs
  • UB = unbroken (ohne Unterbrechung/Pause)
  • tng = touch and go (reps ohne Pause hintereinander)
  • PB = Personal Best

Übungen

Lifts:

Presses:

Olympic Lifts:

Andere:

Sprünge:

Burpees:

Gymnastics:

Seilspringen:

 Ergometer: